D.C.S.P. - Unsere Erfolge
Erfolgreich im Kampf gegen weltweite Tier- und Pflanzenausrottung
I. Bei Artenschutzkonferenzen im Rahmen der UNO (CITES)
Vor jeder CITES-Konferenz werden alle österreich-ischen Natur- und Artenschutzorganisationen, sowie die Naturschutzstellen der Bundesländer, vom zuständigen Ministerium ersucht, Vorschläge zum Stimmverhalten Österreichs, bei den neu einge-brachten Anträgen zur Unterschutzstellung gefährdeter Tier und Pflanzenarten, auszuarbeiten und zu begründen. Das D.C.S.P. hat als einzige Organisation, in all den Jahren seit 1985 dieser Auffor-derung immer Folge geleistet - daher war das Stimmverhalten Österreichs mit den Vorschlägen des D.C.S.P. praktisch ident! Arten bei denen wir wesentliche Beiträge zur Unterschutzstellung beigetragen haben, sind in der Aufstellung unten in grüner Schrift dargestellt. Unterstützende Beiträge unsererseits sind in schwarzer Schrift gehalten. Um weitere Informationen zur jeweiligen Art zu erhalten, klicken Sie auf den betreffenden Link.
1985 in Buenos Aires CoP 5 (Argentinia), 22.4.-03.5.
Wesentliche Beiträge zur Unterschutzstellung folgender Arten:
Suppenschildkröte (Chelonia mydas), Gerfalke (Falco rusticolus)
Unterstützende Beiträge zur Unterschutzstellung folgender Arten:
Echte Karettschildkröte (Eretmochelys imbricata), Sechszehenfrosch (Euphlyctis hexadatylus), Tigerfrosch (Hoplobatrachus tigerinus), Chilezypresse (Fitzroya cupressoides)
1987 in Ottawa CoP 5 (Canada), 12.7.-24.7.
Wesentliche Beiträge zur Unterschutzstellung folgender Arten:
Tomatenfrosch (Dyscophus antongilii), alle Baumsteigerfrösche (Dendrobates spp.), alle Blattsteigerfrösche (Phyllobates spp.), Wiesenotter (Vipera ursinii)
Unterstützende Beiträge zur Unterschutzstellung folgender Arten:
Suppenschildkröte (Chelonia mydas), Hyazinth - Ara (Anodorhynchus hyacintinus), Leistenkrokodil (Crocodylus porosus), alle Kannenpflanzen (Nepenthes spp.), alle Schlauchpflanzen (Sarracenia spp.)
1989 in Lausanne CoP 7 (Schweiz), 9.10.-20.10.
Wesentliche Beiträge zur Unterschutzstellung folgender Arten:
Afrikanischer Elephant (Loxodonta africana), 4 Fächerfischarten (Cynolebias marmoratus, C. minimus, C. opalescens, C. splendens), alle Frauenschuhorchideen (Paphiopedilum spp.), alle Venusschuhorchideen (Phragmipedium spp.), 3 Madagaskar-Pachypodien (Pachypodium decaryi, P.baronii, P. brevicaule), 9 Madagaskar-Euphorbien (Euphorbia ambovombensis, E. cylindrifolia, E. decaryi, E. francoisii,E. moratii, E. parvicyathophora, E. primulifolia, E. quartziticola, E. tulearensis), Indische Schlangenwurzel (Rauvolfia serpentina), alle Schneeglöckchenarten (Galanthus spp.)
Unterstützende Beiträge zur Unterschutzstellung folgender Arten:
Brillenschlange (Naja naja), Königskobra (Ophiophagus hannah), Indische Rattennatter (Ptyas mucosus), Ozelot (Leopardus pardalis), Tigerkatze (Leopardus tigrinus), Langschwanzkatze (Leopardinus wiedii), Pardelluchs (Lynx pardinus), Südafrika - Quastenflosser (Latimeria chalumnae), Tucuman - Amazone (Amazona tucumana), Molukkenkakadu (Cacatua moluccensis)
1992 in Kyoto CoP 8 (Japan), 2.3.-13.3.
Wesentliche Beiträge zur Unterschutzstellung folgender Arten:
7 Tillandsienarten (Tillandsia harrisii, T. kammii, T. kautskyi, T. mauryana, T. sprengeliana, T. sucrei, T. xerographica), alle Turbinicarpusarten (Turbinicarpus spp.)
Unterstützende Beiträge zur Unterschutzstellung folgender Arten:
alle Uebelmanniaarten (Uebelmannia spp.), alle Ariocarpusarten (Ariocarpus spp.), 4 Melocactusarten (Melocactus conoideus, M. deinacanthus, M. glaucescens, M. paucispinus), Afrikanischer Elephant (Loxodonta africana), Baribal (Ursus americanus)
1994 in Fort Lauderdale CoP 9 (USA), 7.11.-18.11.
Wesentliche Beiträge zur Unterschutzstellung folgender Arten:
Madagaskar Goldfröschchen (Mantella aurantiaca), Verankerung der Wandertiere in den Aufnahmekriterien, Rotes Sandelholz (Pterocarpus santalinus)
Unterstützende Beiträge zur Unterschutzstellung folgender Arten:
alle Dosenschildkröten (Terrapene spp.), 17 Madagaskar - Aloen (Aloe albiflora, A. alfredii, A. bakeri, A. bellatulana, A. calcairophila, A. compressa , A. delfinensis, A. descoingrii, A. fragilis, A. hawartloides, A. helenae, A. laeta, A. paralleliflora, A. parvula, A. rankii, A. suzannae, A. versicolor), 3 Kaiserskorpionarten (Pandinus dictator, P. gambiensis, P. imperator)
1997 in Harara CoP 10 (Zimbabwe), 9.6.-20.6.
Wesentliche Beiträge zur Unterschutzstellung folgender Arten:
alle Störarten (Acipenseriformis spp.)
Unterstützende Beiträge zur Unterschutzstellung folgender Arten:
Beo (Gracula religiosa), kasachisches Wildschaf (Ovis ammon nigrimontana), Hellebore (Picrorhiza kurrooa), Indischer Baldrian (Nardostachys grandiflora), Amerikanisches Mahagoni (Swietenia macrophylla)
2000 in Gigiri-Nairobi CoP 11 (Kenya), 10.4.-20.4.
Wesentliche Beiträge zur Unterschutzstellung folgender Arten:
Madagaskar-Buntfrösche (Mantella spp.) prop. 11.46 von Holland und den USA, Aufnahme in Anhang II, Spaltenschildkröte (Malacochersus tornieri) prop. 11.39 von Kenya und den USA, ein spezielles Schutzprogramm zwischen Tansania und Kenya wurde beschlossen
Unterstützende Beiträge zur Unterschutzstellung folgender Arten:
alle Urial-Unterarten (Ovis vignei) prop.11.30 von Deutschland, Aufnahme in Anhang I, Hornsittich (Eunymphicus cornutus) prop. 11,33 und 11.34 von Frankreich, Aufnahme in Anhang I, Scharnierschildkröten (Cuora spp.) prop. 11.36 von Deutschland und den USA, Aufnahme in Anhang II, Quastenflosser (Latimeria spp.) prop. 11.50 von Frankreich und Deutschland, Aufnahme in Anhang I, Frühlings-Adonisröschen (Adonis vernalis) Prop. 11.61 von Deutschland, Aufnahme in Anhang II
2002 in Santiago CoP 12 (Chile), 3.11.-15.11.
Wesentliche Beiträge zur Unterschutzstellung folgender Arten:
Unterstützende Beiträge zur Unterschutzstellung folgender Arten:
2004 in Bangkog CoP 13 (Thailand), 2.10.-14.10.
Wesentliche Beiträge zur Unterschutzstellung folgender Arten:
Unterstützende Beiträge zur Unterschutzstellung folgender Arten:
2007 in The Hague CoP 14 (Holland), 3.6.-15.6.
Wesentliche Beiträge zur Unterschutzstellung folgender Arten:
Unterstützende Beiträge zur Unterschutzstellung folgender Arten:
2010 in Doha CoP 15 (Quatar), 13.3.-25.3.
Wesentliche Beiträge zur Unterschutzstellung folgender Arten:
Unterstützende Beiträge zur Unterschutzstellung folgender Arten:
2013 in Bangkog CoP 16 (Thailand), 3.3.-14.3.
Wesentliche Beiträge zur Unterschutzstellung folgender Arten:
Unterstützende Beiträge zur Unterschutzstellung folgender Arten:
2016 in Johannesburg CoP 17 (Südafrika), 24.9.-5.10.
Wesentliche Beiträge zur Unterschutzstellung folgender Arten:
Florida Panther and Eastern cougar (Puma concolor) prop. 17.5 von Canada, Transfer von Anhang II in Anhang I, Barbary macaque (Macaca sylvanus) prop. 17.13 von EU und Marokko, Transfer von Anhang II in Anhang I, African elephant (Loxodonta africana) prop. 17.16 von 13 Ländern, Transfer in Anhang I, Ponytail palm (Beaucarnea spp.) prop. 17.50 von Mexico, Transfer in Anhang II, Maurey’s tillandsia (Tillandsia mauryana) prop. 17.51 von Mexico, Entfernen aus Anhang II, Bubinga (Guibourtia tessmannii, G.pellegrinniana, G.demoisei) prop. 17.56 von EU und Gabun, Transfer in Anhang II, Grandidier’s baobab (Adansonia grandidieri) prop. 17.58 von Madagaskar, Transfer in Anhang II
Unterstützende Beiträge zur Unterschutzstellung folgender Arten:
Unsere Zeitschrift "Facts and News" wurde allen Delegationen überreicht. Es wurden für sämtliche Anträge Abstimmungsempfehlungen abgegeben. Erfreulicherweise lag das tatsächliche Ergebnis der Abstimmungen weitestgehen mit unseren Empfehlungen ident.
A.B.C. = acceptet by consensus
COP_17_Ergebnisse (Download - hier klicken)
I. Auf internationaler Ebene
a.) Dominiva & Guadelaope
Artenschutzdokumentation über die Karibikinseln Dominica und Guadeloupe
b.) Landschildkrötenhandel
Die weitere Massenplünderung der jugoslawischen Landschildkrötenpopulation wurde unterbunden
c.) Schimpansen für Aidsforschung
Wesentlicher Beitrag zur Verhinderung einer Auffangstation für der Natur entnommene Schimpansen in Sierra Leone durch eine weltweite Unterschriftenaktion. Im Kinofilm "Unter Menschen" wird die ganze Dramatik gezeigt. Aktuell online
d.) Yacyreta
Dokumentation über die drohende Zerstörung von Primärwäldern und der Lebensgrundlage der Guarani Indios durch den Bau des gigantischen Kraftwerks Yacyreta in Argentinien und Paraguay. Aktuell online
e.) Mohrencaiman
Wissenschaftliche Beiträge zum Schutz des Mohrencaiman-Projektes "Caiman Carlos"
f.) Orang-Utan Rehabilitation
Bedeutender Beitrag zur Zerschlagung eines Orang-Utan Schmuggelringes in Thailand durch eine weltweite Unterschriftenaktion
g.) Wildhüter Geländeautos
Wesentlicher Beitrag zur finanziellen Organisation für den Transport von 41 Geländeautos von Europa nach Afrika, für Wildhüter - zum Schutz der Elefanten
h.) Urwaldschutz bei Caparo
Wesentlicher Beitrag zur Aufdeckung und Beendigung krimineller Machenschaften einer Wissenschaftlerclique, welche einen der Universität Merida (Venezuela) unterstellten, geschützten, laubabwerfenden primären Regenwald an Holzhändler verkaufen bzw. noch weiter verwerten lassen wollten
i.) Meeresschildkröten Rehabilitation
Organisation der Rehabilitation von Meeresschildkröten von Slowenien nach Israel und Mitwirkung an einem TV-Film über diese Aktion
III: In Österreich
a.) Keine Neusiedersee Zerstörung
Mitorganisation der Unterschriftenaktion gegen den Bau einer Brücke über den Neusiedlersee
b.) Hainburg
Mitorganisation der steirischen Aktivitäten zur Verhinderung des Kraftwerkbaus "Hainburg"
c.) Konrad Lorenz Volksbegehren
Organisation aller Grazer Infostände für das Konrad Lorenz Volksbegehren
d.) Projekt Krötentunnel
Idee und Verwirklichung des Projektes Krötentunnel bei Grottendorf-Hart
e.) Lurgrotte Fledermausschutz
Mitorganisation bei der Verhinderung eines öffentlichen Jazzkonzertes in der Lurgrotte (Fledermausschutz)
f.) Gepring
Dokumentation über den Zustand der Gepring (Bach im Süden von Graz) Aktuell online
g.) Kaiserwald ohne Mülldeponie
Wesentliche Beiträge zu den Aktivitäten der Bürgerinitiative Kaiserwald
h.) Artenschutzgesetze
Ständige Zusammenarbeit mit den Behörden zur Verbesserung des österreichischen Artenschutzgesetzes
i.) Natur- und Landschaftsschutz
Ausarbeitung erfolgreicher Anträge zur Unterschutzstellung folgender wertvoller Feuchtbiotope:Thal - Eben, Gotschen - Dobl, Schilfgürtel in Werndorf, Bründlteiche
j.) Artenschutzausstellungen
IV. Weitere Artenschutzaktivitäten