D.C.S.P. - Artenschutz aktuell
D.C.S.P. - Artenschutz aktuell
Das Dokumentationszentrum für Artenschutz D.C.S.P. stellt hier aktuelle Artenschutzprobleme vor, welche uns ein besonderes Anliegen sind.
1.) Amphibien in der menschlichen Ernährung
Die menschliche Ernährung können wir aus zwei Blickwinkeln betrachten. Einerseits dient sie zur Hungerstillung und Zuführung lebensnotwendiger Aufbaustoffe - das ist ihre biologische Funktion und trifft auf Menschen und Tiere gleichermaßen zu -, andererseits ist die Ernährung, vor allem in der sogenannten zivilisierten Welt, vielerorts zu einem reinen Gaumenkitzel geworden - das ist jedoch überwiegend ein Privileg des Menschen. Es ist unser gutes Recht, die Nahrung, welche wir zu uns nehmen, schmackhaft zuzubereiten. Fragwürdig ist es jedoch, wenn Lebensmittel verschwendet werden, wenn die Lebensmittelressourcen ein bis zur Ausrottung von Arten führender Raubbau betrieben wird oder wenn die Ernährung mit zum Teil unvorstellbarer Tierquälerei verbunden ist.
Lurche als Nahrungsmittel
Zu allen Zeiten und in allen Erdteilen haben Menschen Froschlurche gegessen - soweit diese in ihrem Lebensraum vorkamen. In manchen Ländern der Dritten Welt haben sie auch heute noch eine Bedeutung als wichtige Eiweisliferanten. Froschlurche sind leicht zu fangen und aufgrund der hohen Reproduktionsraten - vor allem in den Feuchtgebieten der Erde - eine scheinbar unerschöpfliche Nahrungsquelle. In Ländern, wo Hunger für weite Teile der dort lebenden Bevölkerung an der Tagesordnung ist, werden von den Froschlurchen fast alle Körperteile gegessen. Keine einzige Froschart jedoch wurde in solchen Ländern aufgrund dieser traditionellen Ernährung in ihrem Bestand gefährdet oder gar ausgerottet!
Ganz anders sieht die Situation aus, wenn man den Froschkonsum in Europa und in jenen Ländern, welche von Europa aus kolonialisiert wurden, betrachtet. In früheren Jahrhunderten galten die "Froschspeysen" in vielen Ländern Europas als besondere Fastenspeisen. Der Klerus, der Adel und das wohlhabende Bürgertum haben sich seit jeher an den Froschschenkeln delektiert, ein Beweis für den Einfallsreichtum des Menschen, durch den unpopuläre Vorschriften der Kirche in Fastenzeiten umgangen wurden. Da Fleisch an Fasttagen verboten war, wurde der Frosch auf Grund seiner "Kaltblütigkeit" und seiner amphibischen Lebensweise ähnlich wie Fisch von der Kirch zum Verzehr freigegeben. Zwischen einem Duzend bis zwanzig Stück Froschschenkelpaaren waren pro Person anzumessen. Es wurden nur die Schenkel gegessen, der Rest des Tieres war Abfall.
Um an die Froschschenkel heranzukommen, wurden - und werden immer noch - den Fröschen häufig gleich am Fangort die Hinterextremitäten bei lebendigem Leib vom Körper getrennt. Der noch lebende "Abfall" wird meist in das Gewässer zurückgeworfen. Glück hat dieser "Abfall", wenn ein Raubfisch oder Vogel in der Nähe ist und gleich zupackt. Ansonsten erwartet den "Rest" ein langsames, qualvolles Verrecken - und dieses wurde von den meisten "Gourmets" wahrscheinlich noch nie mit angesehen. Diese Tierquälerei geschieht nicht aus Notwendigkeit, sondern rein für einen fragwürdigen "Gaumenkitzel". Früher unter dem Deckmantel der Fastenspeise, ersinnt die "Nouvelle cuisine" heute immer raffiniertere Froschrezepte. In den meisten Kochbüchern, die etwas auf sich halten, sei es als Froschsuppe, paniert, mariniert, gebraten, gekocht oder gedünstet.
Leptodactylus fallax ist auf der Karibikinsel Dominica endemisch. Sinnigerweise deutet schon der englische Vulgärname "mountain chicken" darauf hin, daß die Art gegessen wird. Diese wohl größte Leptodactylusart ist auf Grund der zügellosen Naturentnahme, insbe- sondere für die Restaurants der nahegelegenen Insel Guadeloupe (Frankreich), schon extrem gefährdet und sollte unter den Schutz von CITES gestellt werden.
Art |
Lokal gegessen in |
Exportiert nach |
Population |
(Leptodactylidae) | |||
Caudiverbera caudiverbera | Mittelamerika | - | - |
Leptodactylus fallax | Dominica | Guadeloupe | sehr gefährdet |
L. pentadactylus | Südamerika | - | - |
(Ranidae) | |||
Conraua goliath | Äquatorialguinea, Kamerun, Gabun | - | gefährdet |
Discodeles guppyi | Asien | - | - |
Euphlyctis hexadactylus | Bangladesch, Indien | Europa, Amerika | gefährdet |
E. cyanophlyctis | Bangladesch, Indien | Europa, Amerika | gefährdet |
Hoplobatrachus tigerinus | Bangladesch, Indien | Europa, Amerika | gefährdet |
Limnonectes concrivorus | Indonesien, Malaysia, Phillippinen | Europa, Amerika | angegriffen |
L. blythii | Indonesien, Malaysia | Europa, Amerika | angegriffen |
L. grunniens | Indonesien | Europa, Amerika | - |
L. ibanorum | Indonesien | Europa, Amerika | angegriffen |
L. ingeri | Indonesien, Malaysia | Europa, Amerika | gefährdet |
L. kuhlii | Indonesien | Europa, Amerika | angegriffen |
L.limnocharis | Thailand, Philippinen, Bangladesch, Indien, Indonesien | Europa, Amerika | angegriffen |
L. macrodon | Indonesien | Europa, Amerika | gefährdet |
L. paramacrodon | Indonesien | Europa, Amerika | gefährdet |
L. raja | Südostasien | - | - |
Paa boulengeri | China | - | - |
P. liebigii | Südasien | - | - |
P. spinosa | Südasien | - | - |
P. sternosignata | Südasien | - | - |
Pyxicephalus adspersus | Afrika | - | - |
Rana andersonii | Südostasien | - | - |
R. arfaki | Indonesien | Europa, Amerika | - |
R. arvalis | Europa | - | gefährdet |
R. catesbeiana | USA, Indonesien | Europa | angegriffen |
R. crassia * | Indien | Europa, Amerika | gefährdet |
R. dalmatina | Europa | Europa, Amerika | gefährdet |
R. erythraea | Südostasien | - | - |
R. esculenta | Europa | Europa, Amerika | gefährdet |
R. glandulosa | Südostasien | - | - |
R. grisea | Neu Guinea | - | - |
R. hosii | Südostasien | - | - |
R. jimiensis | Neu Guinea | - | - |
R. lessonae | Europa | Europa, Amerika | gefährdet |
R. livida | Südasien | - | - |
R. magna * | Indonesien, Philippinen | Europa, Amerika | - |
R. malesiana * | Indonesien | Europa, Amerika | angegriffen |
R. miopus | Südostasien | - | - |
R. modesta * | Indonesien | Europa, Amerika | - |
R. nigromaculata | China | Europa, Amerika, Asien | gefährdet |
R. nitida * | Südostasien | - | - |
R. oatesii | Burma | - | - |
R. papua | Neu Guinea | - | - |
R. perezi | Südwest Europa | - | gefährdet |
R. ridibunda | Europa | Europa, Amerika | Südostasien |
R. rugulosa * | Malaysia | Europa, Amerika | angegriffen |
R. saharica | Nord Afrika | - | - |
R. temporaria | Europa | Europa, Amerika | gefährdet |
Jahr | Türkei | Indien | Bangladesch | Bangladesch | Schweiz | Andere |
1973 | 103 | 628 | 1509 | - | - | 38 |
1974 | 36 | 440 | 830 | - | - | 41 |
1975 | 170 | 521 | 1024 | 60 | - | 139 |
1976 | 171 | 1502 | 963 | 30 | - | 109 |
1977 | 190 | 1369 | 1306 | 172 | - | 114 |
1978 | 212 | 1451 | 1289 | 153 | - | 52 |
1979 | 141 | 1756 | 1927 | 151 | 70 | 68 |
1980 | 126 | 1761 | 1635 | 259 | 218 | 47 |
1981 | 256 | 1760 | 1935 | 207 | 226 | 132 |
1982 | 155 | 1145 | 902 | 168 | 170 | 88 |
1983 | 253 | 1020 | 2111 | 594 | 130 | 114 |
1984 | 147 | 723 | 1638 | 152 | 40 | 43 |
1985 | 272 | 384 | 2105 | 161 | 65 | 49 |
1986 | 279 | 208 | 2659 | 72 | 29 | 157 |
1987 | 165 | 8 | 2303 | 60 | 45 | 450 |
Total | 2594 | 14576 | 24136 | 2239 | 993 | 1641 |
Jahr | Indien | Bangladesch | Indonesien |
(Angaben in Tonnen) | |||
1963 | 514 | - | - |
1964 | 332 | - | - |
1965 | 44 | - | - |
1966 | 557 | - | - |
1967 | 786 | - | - |
1968 | 425 | - | - |
1969 | 854 | - | - |
1970 | 2545 | - | - |
1971 | 1451 | - | - |
1972 | 1823 | - | - |
1973 | 2698 | - | - |
1974 | 1454 | - | - |
1975 | 1317 | - | - |
1976 | 3170 | - | - |
1977 | 2834 | 372 | - |
1978 | 3570 | 1184 | - |
1979 | 3764 | 987 | - |
1980 | 3095 | 675 | 1517 |
1981 | 4368 | 1204 | 1612 |
1982 | 2271 | (IX 81 - IX 82) 3498 | 2776 |
1983 | 3658 | (IX 82 - IX 83) 2587 | 3262 |
1984 | 2834 | (IX 83 - IX 84) 2511 | 2140 |
1985 | 2778 | 1948 | 2718 |
1986 | 680 | 2471 | 3690 |
1987 | - | 2512 | 3004 |
Importe von Fröschen in die Schweiz | ||
(Angaben in Tonnen) | ||
Jahr | Lebende Frösche | Froschschenkel |
1983 | 152,5 | 199,6 |
1984 | 160,9 | 166,6 |
1985 | 100,8 | 143,6 |
1986 | 113,3 | 134,2 |
1987 | 127,0 | 166,0 |
1988 | 121,2 | 170,8 |
1989 | 107,8 | 137,5 |
1990 | 124,0 | 135,2 |
1991 | 93,3 | 137,8 |
1992 | 81,9 | 156,9 |
1993 | keine Angaben | keine Angaben |
1994 | 84,3 | 141,0 |
1995 | 67,8 | 151,0 |
Tabelle ganz oben: Besonders verwerflich und quälend ist der Lebendtransport der Frösche. Es ist eine Schande für die Schweiz.
Tabelle oben: Aus den drei Hauptexportländern Indien, Bangladesch, und Indonesien in den letzten Jahren in alle "Kulturstaaten" exportierte Mengen von tiefgefrorenen Froschschenkeln.